Gemeinsamer z`Mittag für UNO-Nachhaltigkeitsziele

Am 25. September ist weltweiter „Tag der Flaggen“ für die 17 SDG (= Sustainable Development Goals) – das sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von der UNO 2015 verabschiedet wurden. Mehr als 1500 Unternehmen, Gemeinden, NGOs und Institutionen haben letztes Jahr teilgenommen und eine reale – oder virtuelle – Flagge gehisst, um die Sichtbarkeit der UN-Nachhaltigkeitsziele zu erhöhen.

Sichtbarkeit der SDG erhöhen
Als Partner der SDG Allianz Liechtenstein bekennt auch die Lenum AG Flagge: Bei unserem Büro im Gewerbeweg 15 in Vaduz wehen zwei SDG-Flaggen: Ziel Nr. 7 «Bezahlbare und saubere Energie» und Ziel Nr. 12 «Nachhaltige/r Konsum und Produktion».

Zusätzlich waren die Mitarbeitenden aller im Gebäude tätigen Firmen bereits zum zweiten Mal zum gemeinsamen SDG-z’Mittag eingeladen. „Für uns hat Nachhaltigkeit nicht nur mit Umweltschutz und Ökologie zu tun, sondern auch sehr viel mit sozialem Austausch“, erklären Christoph Ospelt und Gerwin Frick, Geschäftsführer der Lenum AG. Mehr als 70 Gäste sind der Einladung gefolgt und haben sich von der regionalen AckerKüche des Vereins Ackerschaft verwöhnen lassen.

Bildergalerie

Medienbericht

SDG Allianz Liechtenstein
Die SDG Allianz Liechtenstein setzt sich für die Sichtbarkeit, Umsetzung und Vernetzung im Sinne der SDG ein und war mit Co-Präsidentin Ruth Ospelt-Niepelt vertreten: „Ich freue mich über jede Aktion, die dabei hilft, die UNO-Nachhaltigkeitsziele sichtbarer zu machen – und ein gemeinsames Mittagessen mit Vertreter:innen der verschiedensten Branchen ist eine wunderbare Gelegenheit dafür. Bis 2030 sollen die 17 SDGs global umgesetzt sein, es gibt also noch viel zu tun. Ich hoffe auf viele Nachahmer für solche Aktionen, die ein Bewusstsein schaffen für die Bedeutung der Nachhaltigkeitsziele.“

Was sind die Sustainable Development Goals (SDG)?
Die SDG sind die Vision einer Welt ohne Armut und Hunger, in der die Menschen in friedlichen Gesellschaften leben und Unternehmen ihre Beiträge durch verantwortungsvolles Wirtschaften leisten. Dafür braucht es ein Bekenntnis zu einer globalen Wirtschaft, welche die Grenzen unseres Planeten respektiert. Alle müssen einen Beitrag leisten – Unternehmen, Regierungen, aber auch jede und jeder Einzelne.

Global Compact – Unternehmensverantwortung für eine bessere Welt
Eine Initiative der Vereinten Nationen, die speziell auf Unternehmensverantwortung abzielt, ist Global Compact. Das Netzwerk wurde 2000 von Kofi Annan gegründet und ist aktuell in 160 Ländern vertreten. Ziel ist es, durch Vernetzung der Mitglieder relevante Beiträge von Unternehmen zur Erreichung der SDG zu unterstützen. Der Dialog zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik soll gefördert werden.

Auch Lenum ist Mitglied von Global Compact. „Wir sehen unsere Verantwortung nicht nur in der Beratung zu Nachhaltigkeitsthemen, sondern im konkreten Tun und Vorleben dessen, was Nachhaltigkeit bedeutet“, so Lenum Geschäftsführer und Inhaber Christoph Ospelt und Gerwin Frick.