
Vision Waldgarten
NACHHALTIGKEIT LEBEN (4) – Lenum-Mitarbeitende erzählen
Heute: Nikolai Franzke
Nikolai Franzke, unser Projektleiter für Klimaschutz, hat die Vision, einen Lebensraum zu erschaffen, in dem frische und gesunde Nahrungsmittel für ihn und seine zukünftige Familie wachsen. Dabei ist er auf das Konzept des Waldgartens gestossen, in dem essbare Pflanzen in Symbiose miteinander gepflanzt werden. So entstehen mehrere vertikale Ebenen mit essbaren Pflanzen: Knollen, Kräuter, Beeren, Sträucher und Bäume. Der Urwald ist das grosse Vorbild für angelegte Waldgärten.
Der grüne Balkon als vielfältiger Lebensraum
«Lebensraum zu erschaffen, in dem Tiere, Pflanzen und Menschen gedeihen ist für mich gelebte Nachhaltigkeit», erklärt Nikolai. Seine Leidenschaft lebt er aktuell – bis das nötige Kapital für ein grösseres Projekt gespart ist – in kleinerem Rahmen aus, denn auch auf Balkonen und in Städten kann wertvoller Lebensraum geschaffen werden. «Der Grüne Balkon mit einer Vielzahl an essbaren Pflanzen ist für mich das Highlight meiner Wohnung. Zu erschaffen und sich an der Schöpfung zu erfreuen erfüllt die menschliche Existenz mit Sinn.»
Energiegründach Mitten in der Stadt
Wie sich Artenvielfalt – in Kombination mit erneuerbarer Energie – auch mitten im Stadtgebiet fördern lässt, zeigt das Projekt «Energiegründach Hohlstrasse» unserer Kolleg:innen der EK Energiekonzepte in Zürich: Auf dem 6-stöckigen Bürogebäude wurde eine Solaranlage mit Begrünung aus heimischen Pflanzen, Wildbienensand, Totholz- und Steinhaufen kombiniert und so Lebensraum für diverse Insekten geschaffen. Hier gibt es mehr Infos zum Energiegründach und tolle Bilder.
Und hier geht es zum Lenum-Umweltbericht, den wir 2023 zum ersten Mal erstellt haben – um zu wissen, wo wir selbst stehen in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltwirkung.