
Lenum-Umweltbericht 2024
Andere in Sachen Nachhaltigkeit beraten – das lässt sich nur glaubwürdig umsetzen, wenn wir selbst ressourcenschonende und nachhaltige Entscheidungen treffen und diese auch leben. Erster Schritt dafür ist eine Standortbestimmung: Es muss objektiv messbar und nachverfolgbar sein. Deshalb haben wir dieses Jahr unseren zweiten Lenum-Umweltbericht veröffentlicht.
Verbrauchsmaterialien und sinnvolle Nachnutzung
Unser Learning: Wir sind deutlich digitaler geworden, unser Papierverbrauch (v.a. Drucke und Kopien) hat sich in den letzten Jahren wesentlich reduziert. In der Umweltwirkung dominierend ist jedoch die EDV-Ausstattung. Als Dienstleister ist das unser wichtigstes Arbeitsmittel und ein regelmässiger Gerätetausch unvermeidbar. Letztes Jahr haben wir auch dafür eine stimmige Lösung gefunden: Wir durften 26 voll funktionstüchtige, aber für den Arbeitseinsatz nicht mehr nutzbare Mini-PCs an die Viktoria Schule in Tansania spenden – mehr dazu hier.
Nachhaltiges Mitarbeiterpendeln
Die massivste Umweltwirkung geht auf Mitarbeiterpendeln zurück. Dennoch dürfen wir unseren Mitarbeitenden ein grosses Lob aussprechen: Beinahe 50% der Arbeitswege (im Durchschnitt 17 km pro Weg!) werden mit Velo oder ÖV zurückgelegt, weitere 33% mit E-Auto – denn immerhin 2/3 unserer Mitarbeitenden (68%) besitzen Autos mit fossilfreiem Antrieb. Der durchschnittliche Flottenmix in Liechtenstein sieht deutlich anders aus – mit 15% fossilfreien Antrieben bei PKW.
Wollen auch Sie wissen, wo Ihr Unternehmen in Sachen Umweltwirkung steht und welche ökologischen – und ökonomischen! – Verbesserungen möglich sind? Unsere Angebote zu Energieeffizienz und Einsparpotenzialen in Unternehmen.