Schulhaus „Feld“, Azmoos
Preisgekröntes Schulhaus
Der Neubau der Primarschule «Feld», Azmoos, ist Siegerprojekt des «Constructive Alps» Architekturpreises 2022 für nachhaltiges Bauen in den Alpen. Der eindrucksvolle Holzbau ist Minergie-A zertifiziert und überzeugte die Jury nicht nur architektonisch, sondern vor allem aufgrund ökologisch und sozial nachhaltiger Kriterien. Auf gleicher Fläche wie beim alten Schulgebäude finden nun dank ausgeklügeltem Raumkonzept statt 80 bis zu 200 Schüler Platz und profitieren von der offenen und wohnlichen Atmosphäre.
Energielabel und Photovoltaik
Das Minergie-A zertifizierte Schulhaus entspricht den Energiezielen der politischen Gemeinde Wartau, die seit 2010 Energiestadt ist: Höchste Anforderungen an Qualität und Komfort werden mit maximaler energetischer Unabhängigkeit kombiniert. Diese wird durch eine grosse Photovoltaikanlage auf den Dachschrägen aller fünf Satteldächer sichergestellt, die mit einer Leistung von 123.7 kWp und einem jährlichen Ertrag von 135‘000 kWh mehr Strom erzeugt, als für den Eigenbedarf benötigt wird.
Haustechnik und Wärmeschutz
Das Gebäude verfügt über einen hohen Dämmstandard. Durch die kompakte Gebäudeform und einen lückenlosen Dämmperimeter konnte eine nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich optimale Dämmstärke gewählt werden. Geheizt wird nachhaltig mit Fernwärme über die lokale Hackschnitzelanlage, zusätzlich wurde eine mechanische Lüftungsanlage integriert. Besondere Aufmerksamkeit galt aufgrund der Holzbauweise dem sommerlichen Überhitzungsschutz. Die mögliche Nachrüstung einer Kühlung über einen Grundwasserbrunnen mit Verteilung über Lüftung oder Bodenheizung wurde bereits mitgeplant.
Raumluftqualität und ökologische Bauweise
Die hohe Raumluftqualität im Schulhaus wird durch die kontrollierte Lufterneuerung mittels Lüftungsanlage garantiert. Zusätzlich wurde in Anlehnung an den ECO Standard ein Fokus auf gesunde, umweltschonende Bauweise gelegt. Bereits in der Planung wurden Vorgaben an den Innenausbau und Holzbau definiert, um ein gutes, möglichst emissionsfreies Innenraumklima sicherzustellen.
Schallschutz und Raumakustik
Eine gute Raumakustik und Sprachverständlichkeit sind besonders in Schulgebäuden wichtige Voraussetzungen. Das offene Raumkonzept und die Holzbauweise sind zusätzliche Herausforderungen. Mit einer Holz-Betonverbunddecke, mehrschichtig beplankten Leichtbauwänden und Mikroperforationen im Täfer gelang es, trotz offener Raumstruktur eine angenehm ruhige Lernatmosphäre zu erzielen.
Bauherrschaft
Politische Gemeinde Wartau, SG
Architekt
Felgendreher Olfs Köchling Architekten GmbH
Objekt
Schulen & Kindergärten
Bauzeit
2018 bis 2020
Bausumme
CHF 14,8 Mio. (BKP2)
Energiebezugsfläche
4‘384 m²
Effektiver Heizwärmebedarf
Qh,eff: 15.2 kWh/m2a
*alle Werte gemäss SIA 380/1 SN 520 380/1
Auftrag
Lenum AG:
- Bauphysik
- Bauakustik
- Bauökologie
- Energetischer Nachweis
- Gesamtkoordination und Nachweis MINERGIE-A
- Photovoltaik Konzept
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Schallschutz