|
Energie- und Materialkonzept |
|
| Das Sanierungskonzept beruht auf einfachen vorhandenen Technologien. Der Erfolg beruht auf der optimalen Kombination der Massnahmen mit einer konsequenten Umsetzung. Die wesentlichen Bestandteile des Sanierungs- und Energiekonzepts, welches von der Firma Lenum AG erarbeitet wurde, sind: |
| Sehr gute Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle | |||
| Die vorhandenen Konvektoren werden durch die optimierte Gebäudehülle zum Niedertemperatur Heizverteilsystem | |||
| Das Niedertemperatur Heizverteilsystem ermöglicht die Wärmeerzeugung mit einer hocheffizienten Wärmepumpe | |||
| Der Strom für Wärmepumpe und Haushalt wird durch eine dachintegrierte Photovoltaikanlage erzeugt | |||
| Die PV-Anlage produziert einen Stromüberschuss, welcher ans öffentliche Stromnetz abgegeben wird - Das Gebäude wird zum Plusenergiehaus |
| Bei der Projektentwicklung bestand der Anspruch das vorbildliche Energiekonzept in ein Gesamtkonzept zum Nachhaltigen Bauen einzubetten. Dies umfasste unter anderem ein ökologisches, nachhaltig begründetes Materialkonzept: |
| Rein mineralischer Putz innen und aussen | |||
| Verwendung mineralischer Farben für Wände und Decken innen und aussen | |||
| Bodenbeläge aus Massivholz, Linoleum und Fliesen | |||
| Weitgehende Verwendung wasserbasierter VOC freier Anstriche, innen und aussen | |||
| Abschirmgewebe in der Aussenhülle zum Schutz vor HF Strahlung einer nahegelegenen Mobilfunkantenne | |||
| Vorhänge aus einer beschützen Werkstätte | |||
| Einsparung einer grossen Menge Grauer Energie durch Erhalt der Bausubstanz |
|
|
Zurück zum Seitenanfang |
|
|
Zurück zur Startseite |